„Dieser Rahmen ist für Bilder“ – das sagt sich so leicht daher! Ja, für was für Bilder denn bitteschön? Denn wenn wir von Bilderrahmen sprechen, haben wir dabei automatisch gleich eine Riesenmenge an Einsatzmöglichkeiten mitzudenken. Es gibt nicht nur Bilder, es gibt Fotos, Poster, Zeichnungen, Radierungen, Grafiken und vieles mehr. Wie soll man dafür den passenden Rahmen finden?
Mutti und Omi sind noch damit vertraut. Sie fuhren in die nächste Stadt, steuerten zielstrebig ein kleines, vollgestopftes Geschäft an – und los ging die Fachsimpelei um die Meterware. Ist dieser Blumenstoff stabil genug für ein Kleid? Trägt der Samt auch wirklich nicht auf? Und gibt es den Jeansstoff auch in heller? Kam das Verkaufsgespräch zu einem befriedigenden Ergebnis, dann folgte alsbald die Order: „Anderthalb Meter von diesem und einen halben Meter von dem da, bitte!“ Die Verkäuferin hatte einen vielbenutzten kantigen Holzstab, mit dem sie beim Ausrollen der schweren Stoffballen großzügig Maß nahm.
Und immer wieder starren wir auf das Rechteck. Auf das, was uns ein rechteckiger oder quadratischer Bilderrahmen preisgibt. Es scheint eine feste Konvention in unserer Gesellschaft zu sein, dass Bilderrahmen dem Prinzip des rechten Winkels huldigen. Da scheinbar niemand das hinterfragt und alle zufrieden damit sind, könnte man sagen: Ja, warum auch nicht?
Wer auf ein Panorama blicken kann, der hat’s gut: Er verliert sich nicht im Detail, behält von seinem höheren Standpunkt aus den kompletten Überblick. Das Wort Panorama stammt aus dem Altgriechischen: Es setzt sich aus „pan“ (alles) und „horao“ (sehen) zusammen. Natürlich gibt es nicht nur echte Panoramen – Aussichtspunkte in einem Hochhaus oder auf einem Berg, von denen man die nahe und ferne Umwelt in Augenschein nehmen kann. Auch in der Kunst hat das Panorama schon viele Interpretationen erlebt.